Munk GmbH feiert Jubiläum – mit Innovationskraft am Markt und Engagement in der Heimat
Seit 55 Jahren steht die Munk GmbH für verlässliche Technik, regionale Verbundenheit und innovative Lösungen in der Stromversorgung. Was 1970 in Hamm-Rhynern begann, hat sich zu einer starken Marke in der Industrie entwickelt – mit weltweiten Kunden, aber klaren Wurzeln. Bei aller internationalen Ausrichtung bleibt das Unternehmen seiner Heimat treu: als engagierter Arbeitgeber, verlässlicher Partner in der Region und Förderer lokaler Initiativen.
Das Jubiläum „55 Jahre Munk GmbH“ steht beispielhaft für das oft zitierte Zusammenspiel aus Tradition und Innovation. Was die Belegschaft heute mit rund 150 Mitarbeitenden zelebriert, ist ein konsequenter Weg mit vielen erreichten Meilensteinen im Rückspiegel und einem entschlossenen Blick in die Zukunft. Seit der Gründung bleibt das bodenständige Urgestein seinem Firmensitz im Gewerbepark Rhynern treu. „Wir sind hier fest verankert. Uns zieht nichts weg!“, betonen die geschäftsführenden Brüder Thorsten und Frank Munk.
Nicht nur aufgrund des feierlichen Jubiläums, sondern auch aus bedauerlichem Anlass ist es ihnen eine Herzensangelegenheit, das Erbe der Firma Munk in die Welt zu tragen. Kurz vor Erreichen des 55. Jubiläumsjahres musste die Munk GmbH von ihrem Gründer Abschied nehmen. Karl Heinz Munk hatte 1970 den Grundstein für all das gelegt, was das heutige Team dankbar in Ehren hält und verantwortungsvoll in die Zukunft trägt.
Ein starker Vorwärtsdrang in der Forschung und Entwicklung ist seit jeher in den Munk Genen verankert. Dank hoher Investitionen hat das typisch westfälische Familienunternehmen über Jahrzehnte hinweg immer wieder wichtige Innovationen im Bereich der Stromversorgungslösungen für industrielle Anwendungen hervorgebracht. Zusätzlich zu all dem floss bei Munk auch immer viel „Power“ in heimatliches, soziales und ökologisches Engagement.
So konnte sich die Firma aus Hamm-Rhynern in Westfalen, dann deutschland- und europaweit sowie schließlich global ein starkes Image aufbauen. Die Lösungskompetenz aus dem Gewerbepark an der A2 ist stark gefragt und in der weltweiten Industrie etabliert – ebenso wie im hiesigen Vereins- und Karriereumfeld.
Viel Potenzial für weiteren Fortschritt sieht man bei Munk künftig insbesondere im US-amerikanischen Raum. Neben konkreten Expansionsplänen in den Vereinigten Staaten verfügt Munk bereits heute über ein etabliertes Netzwerk globaler Partner in Europa, Asien, der Türkei, den USA und Südamerika.
Netzwerken, Lösungen finden und Potenzial erkennen: Das zählt für die „Mannschaft Munk“ marktwirtschaftlich, aber auch im sportlichen Sinne. Seit Beginn ist die Gründerfamilie fest im lokalen Vereinsleben verwurzelt. Für Spannung und die richtige Technik sorgt die „Firma von Nebenan“ also auch abseits des industriellen Alltags.
Besonders stolz ist man bei Munk, Hauptsponsor des SV Westfalia Rhynern zu sein. Dass auch hier Weiterentwicklung groß geschrieben wird, zeigt z. B. der ehemalige Platz Tünnern Blick, der 2024 zum Westfalia Campus powered by Munk wurde.
Den Blick über den Tellerrand hat die Munk GmbH nie gescheut und neue Horizonte werden auch branchenübergreifend erschlossen. Richtungsweisende Märkte wie Wasserstofftechnologie, Wasseraufbereitung und Medizintechnik sollen künftig noch stärker von Munk Technologie geprägt sein.
Schon heute leistet Munk tatkräftige Unterstützung in regionalen Wasserstoff-Aktivitäten der Städte Hamm und Dortmund sowie im Kreis Unna. Durch aktive Mitarbeit in nationalen Wasserstoff-Clustern steigert die Firma ihre Anpassungsfähigkeit auf diesem Gebiet und baut solides Know-how für die Zukunft auf. Neben der strategischen Erschließung neuer Märkte läuft die technologische Weiterentwicklung von Produkten und Lösungen stets auf Hochtouren.
Die Leistungsfähigkeit von Munk Produkten steigt stetig, ebenso wie ihre Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Auch über die Kernkompetenzen hinaus hat das Unternehmen seine ökologische Verantwortung im Blick. Mit einer 250 kWp PV-Anlage auf dem Firmendach sowie mehreren E-Ladestationen auf dem Betriebsgelände darf der Munk Leitsatz „We Have The Power“ nicht nur im Sinne der weltweit belieferten Industrie interpretiert werden.
Mit der gelebten State-of–the–Art–Unternehmenspolitik hat längst auch die Digitalisierung ins Produktportfolio Einzug gehalten: Smarte Lösungen wie das „Munk Area Network (MAN)“ und das Munk Gateway bringen die Industrie 4.0 voran. Aber auch die Standorte verfügen über hochwertige Betriebsausstattungen und werden konsequent modernisiert.
Hinsichtlich modernem Corporate Design und aktiver Social–Media–Präsenz geht der Traditionsbetrieb aus Rhynern mit der Zeit. Das Haupterkennungsmerkmal, der markante Orange-Ton, symbolisiert dabei auch weiterhin die innovative und progressive, gleichzeitig kreative, lebendige und energievolle Ader der Munk GmbH.
Diese charakteristischen Eigenschaften schätzen Kunden weltweit – ebenso wie viele hiesige und überregionale Fachkräfte. Während es an ihnen seit Pandemiezeiten allgemein mangelt, ist das Team Munk zwischen 2019 und 2025 um 15 % auf heute rund 150 Mitglieder gewachsen. Gleichzeitig gibt es Abschiede, wenn auch erst nach vielen Jahrzehnten Treue und Loyalität. Ende März 2025 wurden gleich drei „echte Macher“ der Munk Familie ehrenvoll in den Ruhestand verabschiedet: Nach sage und schreibe 46 (!) sowie 40 und 30 Jahren Betriebszugehörigkeit.
Das Teamwachstum und die Treue der Mitarbeitenden sind nicht zuletzt auf das starke Engagement als Ausbildungsbetrieb mit 15 % Azubis zurückzuführen. Bei Munk beginnen u. a. EU-Industriekaufleute, Industriemechaniker und Elektriker für Betriebstechnik ihre Karriere – und bleiben in der Regel gerne. Davon haben sich sogar NRW-Minister Karl-Josef Laumann, Oberbürgermeister Marc Herter und die Hammer Wirtschaftsagentur Impuls im Rahmen der Fachkräftetour 2024 persönlich überzeugt.
Wer noch nicht im Team Munk ist, hat vielleicht trotzdem schon einmal hinter die Kulissen im Gewerbepark 8 geschaut. Denn Munk weiß, dass technische Leidenschaft und motivierte Fachkräfte von morgen nicht erst mit Ausbildungsstart geboren werden. Der Rhynerner Mittelständler setzt sich dafür ein, lebhafte Einblicke und Berührungspunkte zu schaffen. Dazu führt Munk die einst vom BVMW ins Leben gerufene Talent Tour für Schulklassen bewusst fort.
Bestehende Teammitglieder schätzen übrigens nicht allein das fachliche Fundament ihres Arbeitgebers und Ausbildungsbetriebs. Dass der Mensch bei Munk im Fokus steht, äußert sich auch durch Förderungen, Annehmlichkeiten wie Bike-Leasing sowie diverse Mitarbeiterevents.