Anwendung
Die Thyristortechnik wird in verschiedenen elektrochemischen Prozessen eingesetzt, darunter das Anodisieren von Aluminium, elektrolytisches Glänzen, Elektrolysen, Bandveredelungslinien, galvanotechnische Hochstromverfahren sowie Pulsanwendungen.
Produktbeschreibung
Insbesondere in der Hochstromtechnik hat sich die Wasserkühlung in der Thyristortechnik etabliert. Mit Wasser als Kühlmedium können hohe Packungsdichten erzielt werden. Die bewährte Thyristortechnik vereint verschleißfreie Leistungsverstellung und dynamische Prozessverläufe. Ein Stromversorgungssystem, welches sich individuell in jedes Anlagenkonzept integrieren lässt.
Unsere Thyristortechnik ist ebenfalls als synthetisch gekühlte, luftgekühlte und synthetisch/wassergekühlte Variante erhältlich.
Funktionsbeschreibung
Je nach Ausgangsleistung erfolgt die Leistungsverstellung in der Thyristortechnik entweder direkt auf der Primärseite oder auf der Sekundärseite des Gerätes. Eine sichere Netztrennung ist in der Regel mittels Sicherungselementen und Hauptschütz oder durch Einsatz eines Leistungsschalters gewährleistet. Die galvanische Netztrennung garantiert der Haupttansformator. Eine in der Regel 6-pulsige Gleichrichtung erfüllt sämtliche prozessrelevanten Anforderungen. Durch Einsatz zusätzlicher Glättungselemente in der Thyristortechnik können nahezu alle gewünschten Welligkeiten realisiert werden. Alle Hauptkomponenten (Halbleiter, Transformator, nach Bedarf Schienen) werden entsprechend gekühlt, sodass eine hohe Packungsdichte mit kompakter Bauart entsteht. Alle Hauptkomponenten der Thyristortechnik – darunter Halbleiter,Transformator und nach Bedarf Schienen- werden effizient gekühlt, sodass eine hohe Packungsdichte bei kompakter Bauweise und maximaler Leistungsfähigkeit entsteht.
Kundennutzen
Im mittleren Leistungsbereich ≥ 2000 A wird die Thyristortechnik gerne eingesetzt. Einfach in der Handhabung, gutmütig im rauen Industriealltag und übersichtlich im Servicefall, genießt diese Technologie hohes Vertrauen.
Blockschaltbild
Maßbild
Projektbezogen
Schnittstellen
Technische Daten
Netzspannung: | 3 x 400 V / 50 Hz + N + PE (+alle üblichen Netzspannungen oder 60 Hz) |
---|---|
Ausgangsstrom: | 1.000 A bis 100.000 A |
Ausgangsspannung: | 6 V bis 900 V |
Restwelligkeit (Standard): | ca. 5 % bei voller Aussteuerung |
Restwelligkeit (Option): | 2 bis 3 % bei voller Aussteuerung |
Einschaltdauer: | 100 % (24/7) |
Wirkungsgrad: | 80 % bis 93 % |
Umgebungstemperatur: | + 35 °C + 40 °C (Option) |
Kühlung: | Wasser |
Wassereintrittstemperatur: | + 16 °C bis + 35 °C |
Schutzart: | IP 54 |