Zum Konfigurator
deen
        

PowerRack

Anwendung
Das PowerRack wird in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter galvanotechnische Verfahren, die Wasseraufbereitung, elektrolytische Sonderanwendungen sowie gleichstrom-unterstützende Prozesstechnik und automatische Prozesse.

Produktbeschreibung
Die moderne Oberflächentechnik stellt hohe Ansprüche an die verfahrenstechnische Infrastruktur. Als skalierbares Gleichrichtergerät ist das PowerRack die flexibel einsetzbare Stromversorgung für nahezu jedes gleichstromgeprägte Verfahren. Eine optionale, redundante Auslegung garantiert dem Anwender ein Höchstmaß an Prozesssicherheit. Aufgrund der 19″-Technik bündelt das Konzept PowerRack hohe Leistung auf geringem Raum.

Unabhängig von der zu erwartenden Umgebung bieten die luftgekühlten und wassergekühlten Geräte optimale Voraussetzungen für effizienten Dauerbetrieb.

Kundennutzen
Das PowerRack überzeugt durch seine kompakte und erweiterbare Bauweise und bietet maximale Flexibilität mit niedriger Restwelligkeit. Es ermöglicht eine präzise Strom- und Spannungskonstantregelung, ist redundant und gewährleistet höchste Prozesssicherheit. Zudem ist das PowerRack leicht und modular aufgebaut, wobei jedes Leistungsmodul als eigenständige Gleichstromversorgung fungiert.

Schnittstellen

  • MFD Terminal (Manuell)
  • Analogsignale 0-10 V / 0..20 mA
  • Profibus DP, ProfiNET, etc.
11

Blockschaltbild / Funktionsbeschreibung:
Das primär getaktete Schaltnetzteil, PowerRack, setzt sich aus fünf elementaren Funktionalitäten zusammen: Im Netzfilter (1) werden zum einen hochfrequente Störgrößen, die geräteseitig entstehen, normgerecht vermindert. Andererseits dient der Netzfilter zur Bedämpfung der dem Versorgungsnetz überlagerten Störspannungen. Im Netzgleichrichter (2) wird die Spannung in eine Gleichspannung umgeformt. Die Leistungselektronik (3) wiederum formt die Gleichspannung pulsweitenmoduliert in eine treppenförmige Wechselspannung. Der interne Transformator (4) steht für eine galvanische Potentialtrennung und Spannungsanpassung an die Sekundärseite. Ausgangsseitig wird zunächst mit Hilfe schneller Leistungsdioden gleichgerichtet, dann gefiltert und gesiebt (5). Am Ausgang wird eine konstant geglättete und voll regelbare Gleichspannung sowie voll regelbarer Gleichstrom generiert.

11

Technische Daten

Netzspannung: 3 x 380 – 480 V, 50 – 60 Hz
Ausgangsstrom: 100 A bis 7500 A
Ausgangsspannung: 6 V bis 150 V
Restwelligkeit: < 3 %
Einschaltdauer: 100 % (24/7)
Leistungsfaktor: > 0,95
Wirkungsgrad: > 87 % / > 90 %
Betriebsarten: Hand- und Fernbetrieb (0 – 10 V)
Umgebungstemperatur: + 35 °C
Wassereintrittstemperatur: + 16 °C bis + 30 °C
Schutzart: IP 54
Lackierung: RAL 7035
Abmessung (B/T/H): 800/800/2000 [mm]

Maßbild